TV-Tipp für Sonntag, 14. Dezember 2014
Eines gleich vorweg: Wo „SERVUS“ drauf steht, ist Qualität drin! Egal ob es sich dabei um das gedruckte Servus-Magazin handelt oder den beliebten Fernsehsender SERVUS-TV. Erstklassig recherierte Berichte aus Stadt und Land, interessante Themen, einzigartige Bildsprache, hervorragende Kameraführung, diese Aussagen hört man von den begeisterten Servus-Lesern und -Sehern unentwegt. Deshalb hat es mich auch riesig gefreut, als vor rund einem halben Jahr ein Redakteuer von Servus-TV bei mir angefragt hat und mir mitteilte, dass Servus-TV unter dem Titel „Weihnachten daheim“ eine Serie zu den schönsten Adventmärkten der Alpen plane. Der Salzburger Bergadvent im Großarltal sei dabei in die nähere Auswahl gekommen. Ich habe sofort Feuer gefangen und alle nötigen Unterlagen bereitgestellt, Themen vorgeschlagen, … und hoffte, bei dieser Serie dabei sein zu dürfen. Dann erst einmal Funkstille. Nach einer etwas längeren Pause ging dann alles Schlag auf Schlag: Das Großarltal ist dabei! 3 Tage Recherche vor Ort, viele Themen, noch mehr Themen, wieder neue Themen, viele „Locations“ – wie´s in der Filmbranche heißt (wir würden wohl „Platzl“ dazu sagen) wurden besichtigt, …
An den beiden ersten Adventwochenenden wurde dann 5 Tage lang fleißig produziert. Leider hat uns der Schnee damals noch in Stich gelassen und ist erst nach Abschluss der Dreharbeiten gekommen. Macht aber nicht wirklich was, es ist auch so sehr stimmungsvoll bei uns am Adventmarkt. Und außerdem geht es eh nicht nur um den Markt, sondern viel mehr um den Blick hinter die Kulissen. Um die Menschen hier im Tal. Personen, die den Advent mit Leben erfüllen. Dazu wurde unter anderem der Obmann des Krippenbauvereines Sepp Gschwandtl interviewt, Kapellmeister Peter Gappmaier als Bläser am Adventmarkt, Schnitzer „Astei“ beim Schnitzen von Krampusmasken sowie bei einem Hausbesuch mit einer Nikolausgruppe. Marianne Toferer (übrigens die Mutter vom Hüttschlager Bürgermeister Hans Toferer) und ihre Schwester Margarethe Schaidreiter wurden beim Brotbacken im Talmuseum gefilmt, Steinmannbauer Willi Huttegger beim Kutschenfahren im Talschluss, … Aber was schreib ich lang. Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Schaun Sie doch einfach rein: Sonntag, 14. Dezember 2014, 15.00 Uhr auf SERVUS-TV.
Ich durfte das Team rund um Moderatorin Christina Brunauer und Produktionsleiter Malte Röper am letzten Tag begleiten und zeige Ihnen hier als kleinen Vorgeschmack ein paar Bilder von den Dreharbeiten.
- Wir beginnen mit den Dreharbeiten am Berg
- Der Schuhflicker hatte damals schon ein wenig Neuschnee abbekommen
- Der Blick hinab auf Großarl …
- … und auf das Bergsteigerdorf Hüttschlag
- Wintergras
- Dann geht´s zum Talmuseum. Der Brotbackofen raucht schon …
- Noch lodert das Feuer, wo bald schon die Teiglinge „hineingeschossen“ werden
- Marianne Toferer knetet die Früchte in den Teig des Kletzenbrotes
- Moderatorin Christina Brunauer hilft fleißig mit
- Drei fleißige Bienen: Marianne, Christina undMargarethe
- Während Marianne die Teiglinge mit Wasser bepinselt, richtet Martin schon einmal eine kleine Stärkung und Christina sorgt für die nötigen „Vitamine“
- Fleißige Hände
- Die Teiglinge warten schon …
- Und nun ab damit in den Ofen
- Das Kamera-Team hält jeden Arbeitsschritt genau fest
- Während das Brot im Ofen bäckt, unternehmen wir eine Kutschfahrt in den Talschluss mit Steinmannbauer Willi Huttegger
- Kutschfahrt in den Talschluss
- Interview und Jause auf der Kutsche von Steinmannbauer Willi Huttetgger
- Interview und Jause auf der Kutsche von Steinmannbauer Willi Huttetgger
- Martin sorgt für die gute Jause
- Produktionsleiter Malte Röper gibt genaue Anweisungen
- Kameramann Gerald hat alles bestens im Blick
- … Bene sorgt für den guten Ton
- Christina und Marianne
- Pünktlich zurückgekommen. Schön ist es geworden
- Mmmhhh, ob wohl eines für mich übrig bleibt ???
- … eins nach dem anderen kommt aus dem heißen Ofen
- Christina sucht sich „ihr“ Brot
- Vom Talschluss geht´s zum „Astei“ (Rupert Kreuzer) ins Atelier
- Bei unserer Ankunft treffen wir ihn in seinem Atelier
- Beim „Astei“
- Masken sind seine Spezialität
- Grimmiger Blick
- Höllisches und Himmlisches ist in der Schnitzwerkstatt eng beisammen
- Die Krampusse ziehen sich an
- Mindestens 20 kg hat so eine Ausrüstung samt Maske, Glocken, Fell-Anzug, etc.
- So zieht die Nikolaus- und Krampusgruppe von Haus zu Haus
- … und die mutigen Kinder – wahrscheinlich jene mit reinem Gewissen – trauen sich zu den Krampussen
- Nikolaus und Krampus – der eine beschenkt die Braven, der andere bestraft die Schlimmen …
2 Antworten auf TV-Tipp für Sonntag, 14. Dezember 2014