Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

„Postraub“ in Großarl

Gestern war ein historischer Tag, den die meisten von uns wohl mit etwas Wehmut in Erinnerung behalten werden. Nach 161 arbeitsreichen Jahren hat das Postamt in Großarl für immer seine Pforten zugesperrt.

Einzig der Briefkasten erinnert noch daran, dass hier mal das Postamt war.

Einzig der Briefkasten erinnert noch daran, dass hier mal das Postamt war.

Tausende Pakete und Millionen von  Briefen haben von hier die Reise in die Welt hinaus angetreten oder wurden über „unser“ Postamt zugestellt. Vielen mag das unwichtig erscheinen und in Zeiten von Internet und E-Mail ist das wohl der Lauf der Zeit?! Dass es hier um Menschen, um deren Arbeitsplätze, ja um die Versorgung eines ganzen Tales mit Dienstleistung geht, um das Einhalten kurzer Verkehrswege und guter Erreichbarkeit, wird offensichtlich übersehen. Und dass es sich beim Postamt Großarl keinesfalls um eine kleine Filiale handelt, macht wohl deutlich, wenn man sich die Wirtschaftsdaten des Großarltales und dessen Betriebe ansieht. Alleine wir im Tourismusverband haben ein Volumen an Postporto von 35.000 – 40.000 Euro pro Jahr über das Postamt Großarl abgewickelt.

Das ist wohl beispielgebend für unsere schnelllebige, anonymisierte Zeit. Aber ist es eigentlich nicht erschreckend, wie ein zentralistisch organisiertes Unternehmen sich einfach aus der Verantwortung zieht und wichtige Infrastrukturen und Arbeitsplätze einfach wegrationalisiert. Bis zu 11 Personen (inkl. der Briefträger) haben im Postamt Großarl seinerzeit Dienst versehen.  Die Sinnhaftigkeit einer solchen Schließung ist wohl aus vielerlei Gründen zu hinterfragen. Ist früher ein einziges Fahrzeug  mit der gesamten Post ins Tal gefahren und hat die Post ins Postamt gebracht, so müssen heute 5 Briefträger in aller Frühe extra aus dem Tal hinausfahren, die Post in St. Johann/Pg. einzeln abholen, um sie anschließend in Großarl und Hüttschlag zuzustellen. Wo bleibt da die Wirtschaftlichkeit und vor allem auch die ökologische Sinnhaftigkeit ??? Ein Brief von Großarl nach Großarl wird vorher zum Sortieren ins 80 km entfernte Verteilerzentrum nach Salzburg gefahren, um danach wieder die Rückreise ins Großarltal anzutreten und zugestellt zu werden. Früher hätten wir über solche Schildbürgerstreiche gelacht.  Heute ist dies traurige Realität. Das haben sich wohl lauter blitzgescheite Leut´ ausgedacht, die im fernen Wien hocken und keine Ahnung davon haben, wie es in der Praxis draußen in den Landgemeinden läuft. Wenn´s nicht so traurig wäre, müssten wir über solchen Irrsinn glatt laut lachen. Oder doch besser weinen?

Bleibt zu hoffen, dass der neue Postpartner „Metzger“ ca. 3 km außerhalb des Ortes und am Ende des Tales (Talwirt) ein weitestgehender Ersatz für all jene ist, die tagtäglich auf die Dienstleistungen der Post angewiesen sind. Wir werden wohl nur noch das Allernötigste über die Post abwickeln und uns für die großen Aufgaben einen neuen, kundenorientierten Partner mit mehr Verständnis für Kundennähe suchen.

Gestern war hier noch das Postamt. Wollte zur Erinnerung heute Mittag noch schnell ein Bild machen, da war die Beschriftung schon abmontiert. Was bleibt, ist die Erinnerung.

Gestern war hier noch das Postamt. Wollte zur Erinnerung heute Mittag noch schnell ein Bild machen, da war die Beschriftung schon abmontiert, einzig die Verstrebungen sind noch da. Was bleibt, ist die Erinnerung.

 

 

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv