Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Geschmack mit Farbstoff der Natur

Ja, zugegeben. Meine schreiberischen Einfälle sind momentan sehr kulinarisch angehaucht. Also, wenn Sie im Moment nicht schon wieder ans Essen denken wollen/sollen/können, den Artikel einfach später lesen.

Aber jetzt ist es einfach so, dass auf unseren Almen einiges zum Essen wächst. Andere sammeln Stempel, unsereins sammelt dann Schwammerl oder Beeren…
Keine Sorge, die speziellen Plätze werden nicht verraten, das ist halt leider so. Aber ich habe auch schon direkt neben den Wegen blaue Finger bekommen.

Wovon eigentlich die Rede ist? Genau, von den Schwarzbeeren. Finger und Zunge werden beim Essen blau, aber das ist dem richtigen „Schwarzbeerprocker“ egal. Mit Zitrone lässt sich dann das meiste wieder runterwaschen. Bei diversen Wanderungen kann es schon vorkommen, dass wir eine Stunde länger brauchen, damit wir dann auch wirklich genug genascht haben. Und sollten wir dann vielleicht noch ein Gefäß mithaben, dann kann es schon passieren, dass wir auch zwei Stunden einplanen müssen. Mit unserer „Riffl“ geht es ein wenig schneller.

Schwarzbeeren

Schwarzbeeren

Und zuhause? Richtig. Wer Sachen aus der Natur genießen will, muss auch zu Hause noch einmal ein wenig Zeit einrechnen. Wir „klauben“ die Schwarzbeeren aus. Das heißt jetzt, wir entfernen etwaige Blätter und Stängel sowie die nicht ganz so reifen bzw. die schlechten Beeren.

Schwarzbeeren zum "Ausklauben"

Schwarzbeeren zum "Ausklauben"

Warum wir uns das alles „antun“? Wir wollen auch im Winter manchmal leckere Sachen kochen und ein bisschen Sommerfeeling in die kalte Umgebung bekommen. Und dann ist es ganz einfach, in den Keller zu gehen und einfach die Beeren zu holen.

Da wir jetzt schon den ganzen Tag am Weg waren und eigentlich keine große Lust mehr haben, um Schwarzbeernocken zu kochen, pürieren wir einfach eine ordentliche Hand voll Schwarzbeeren mit Milch und geben eine Kugel Vanilleeis dazu. Somit genießen wir heute einen leckeren Sommershake. Prost.

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv