Customize Consent Preferences

Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten in den einzelnen Einwilligungskategorien.

Die als „Notwendig“ kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Ermöglichung der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

Keine Cookies gefunden.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

Keine Cookies gefunden.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Keine Cookies gefunden.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

Keine Cookies gefunden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

Keine Cookies gefunden.

Telefon +43 (0) 6414 / 281 +43 (0) 6414 / 281 info@grossarltal.info
Tourismusverband Großarltal
Facebook Twitter YouTube Pinterest Flickr

Ein Hauch von Mozart auf unseren Feldern

 

Löwenzahnwiese im Großarltal - Bild: Thomas Wirnsperger

Löwenzahnwiese im Großarltal - Bild: Thomas Wirnsperger

„Saubleami“ – das ist der auf unsere eigene Weise respektvolle Ausdruck für eine Blume die unsere Felder im Tal jetzt alle gelb färbt. Sie haben auch die wieder einmal pünktlich eingefallenen Eisheiligen überstanden mit Schnee bis in die Tallagen – es ist halt doch das Frühjahr stärker. Die Saubleami heißen fachmännisch eigentlich Löwenzahn und sind sehr verwandlungsfähig. Sie werden sich dann bald von der gelben Blüte weg in eine halbtransparente runde Kugel aus lauter kleinen weißen Schirmchen verwandeln („Pusteblume“). Wir haben einmal gelernt, wenn diese Schirmchen („Waurei“) weggeflogen sind, ist es die richtige Zeit für die Bauern mit dem Mähen zu beginnen (kann sein, dass diese Regel von der fortschrittlichen Landwirtschaft aufgehoben wurde). Die Saubleamiübersäten Felder geben auch immer ein gutes Fotomotiv ab. Und so habe ich letzte Woche unseren Tourismusdirektor Thomas Wirnsperger mit der Kamera bewaffnet durch die Felder kriechen sehen. Was daraus geworden ist, sieht man an einem nebenstehenden Beispiel.

Ein Hauch von Mozart auf den Feldern. Unsere Bauern beginnen nämlich jetzt ihre Tiere nach dem langen Winter auf die Weiden zu treiben. Und diese Viecherl in Form vom Kühen, Kälbern, Schafen, Ziegen und Pferden tragen auch Glocken (Pferde meist ausgenommen, diese tragen die Glocken im Winterdienst).

Pinzgauer Kuh mit Glocke - Copyright by Josef Gruber

Pinzgauer Kuh mit Glocke - Copyright by Josef Gruber

Diese Glockengebimmel rundherum ergeben wohltuende Heimatklänge – fast wie eine Symphonie von Mozart. Die Felder im Tal sind für die Tiere nur Zwischenstation, so schön langsam geht’s den ersten Almen zu. Was der Tourismusdirektor kann, werd wohl ich auch können. So hab ich mich heute bei einer Mountainbiketour auch mit der Kamera bewaffnet und eine schöne Pinzgauer Kuh mit schöner Glocke fotografiert. Ergebnis nebenstehend – eh schon nicht so schlecht, oder?  Für alle die mit meiner Fotokunst doch nicht ganz zufrieden sind, habe ich hier noch einmal das Almsommer-Video des Salzburgerlandes zum gleichen Thema eingeblendet. Prädikat absolut sehenswert!

> Zur Liste der geöffneten Almen (hier klicken)
> Zu unseren Almsommer-Pauschalen (hier klicken)

Hinweis
Sie befinden sich hier im Blogarchiv vom Tourismusverband Großarltal. Unsere aktuellsten Beiträge finden Sie auf www.grossarltal.info/blog.

Themen & Archiv